×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 366

Für ein offenes, friedliches, freies und solidarisches Europa: Unsere Holbeiner sammeln in Europa wertvolle grenzüberschreitende Erfahrungen! Der erhellende, unverstellte Blick in den Schulalltag anderer Länder stellt dabei nur einen Teilbereich von "Comenius - Owning the Future!" dar.

Von Schnitzeljagden bis hin zu appgestützten Selbstlernführungen: Die ewige Stadt am Tiber war das Ziel des diesjährigen P-Seminars im Fach Katholische Religionslehre.

In diesem Jahr fand am Holbein-Gymnasium wieder ein „Kulturtag“ für alle 9. Klassen statt. Passend zum Geschichtsunterricht beschäftigte er sich mit dem Thema „Zwangsarisierung“. Die Schülerinnen und Schüler besuchten dafür gemeinsam den Film „Die Stille schreit“ und sprachen mit Hinterbliebenen.

Auch in diesem Jahr hat das Holbein-Gymnasium wieder französische Gäste. Der Austausch mit der Augsburger Partnerstadt Bourges ist fester Bestandteil des Schuljahres. Diese Begegnung mit der französischen Sprache und Kultur ist ein großer Gewinn am Holbein-Gymnasium.

Holbeiner begeben sich auf Spurensuche: Wo wird Carbon verwendet? Dafür besuchten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Carbon – Das Material der Zukunft“ im März 2019 Airbus Helicopters in Donauwörth.

Erfahrungsaustausch und Methodenlernen: Zusammen mit etwa 180 Schülern der einzelnen Augsburger Schulen trafen sich unsere vier „alten“ und die drei „neuen“ Medienscouts am Starnberger See, um an verschiedenen Workshops teilzunehmen.

Holbein meets Holland: Unter dem Titel "Owning the Future" arbeiten fünf Schulen aus Augsburg, Murcia, Cornwall und Amstelveen gemeinsam an Projekten. Alles zu den Bereichen Nachhaltigkeit, Emanzipation, Menschenrechte und der Schule der Zukunft!

Ab ins "Reich der Mitte": 14 Schülerinnen und Schüler des Holbein-Gymnasiums und 2 Gastschülerinnen von St.Stephan machten sich Ende Oktober auf den Weg nach China. Empfangen wurden sie von der Partnerschule in Jinan.