NuT
stellt sich vor

NuT NuT Hörmann 01/25

Natur und Technik - ein inspirierender Einstieg in die Welt der Wissenschaften

Das Fach Natur und Technik am bayerischen Gymnasium wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 unterrichtet und bildet eine unverzichtbare Grundlage für eine umfassende naturwissenschaftliche, technische sowie informatische Bildung. 

Es trägt maßgeblich zur allgemeinen Bildung bei, indem es Schülerinnen und Schüler dazu anregt, ihre Neugierde und Entdeckerlust zu entfalten und ein tiefes Verständnis für die Welt um sie herum zu entwickeln.

Ein zentrales Element des Fachs sind die Methoden der Erkenntnisgewinnung, wie das Experimentieren, Beobachten und Untersuchen von Lebewesen und Objekten im Natur und Technik Fachraum B117

Diese Ansätze ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Wahrnehmung zu schärfen, eigene Fragen zu formulieren und auf kreative Weise Antworten zu finden. Dabei entwickeln sie nicht nur ein besseres Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene, sondern fördern auch ihre praktischen Fähigkeiten und ihre Problemlösungsfähigkeiten.

Das Fach wird von qualifizierten Lehrkräften aus den Bereichen Physik, Informatik oder Biologie unterrichtet, die den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Wissen und praxisorientierten Erfahrungen vermitteln.

 

Natur und Technik in der Jahrgangsstufe 5: Ein aufregender Einstieg

In der 5. Jahrgangsstufe wird das Fach Natur und Technik dreistündig unterrichtet. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler zunächst zwei Stunden pro Woche mit einem Schwerpunkt auf biologischen Themen ausgebildet. In einer weiteren Unterrichtsstunde wird das naturwissenschaftliche Arbeiten in kleineren Gruppen (d.h. halbe Klassenstärke) vertieft, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre praktischen Fähigkeiten gezielt ausbauen können.

Am Holbein-Gymnasium wird in der 5. Jahrgangsstufe mit den folgenden Lehrwerken gearbeitet:

  • Netzwerk Natur und Technik, Schwerpunkt naturwissenschaftliches Arbeiten – Ausgabe 2017 für Gymnasien in Bayern (Westermann)
  • Biologie heute SI – Aktuelle allgemeine Ausgabe für Bayern – Schulbuch 5 (Westermann)
  • Sämtliche Inhalte zum Lehrplan Natur und Technik der Jahrgangsstufe 5 können dem nachfolgenden Link entnommen werden
  • Ein Grundwissenskatalog dient als strukturierte Sammlung und Übersicht über die wichtigsten Inhalte und Lernziele der Jahrgangsstufe 5, der pdfhier abgerufen werden kann.

Natur und Technik in der Jahrgangsstufe 6: Die Entfaltung von Technikverständnis und biologischem Wissen

In der 6. Jahrgangsstufe wird das Fach ebenfalls dreistündig unterrichtet, wobei zwei Stunden dem Bereich Biologie gewidmet sind und in der dritten Stunde die Themen der Informatik vertieft werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, grundlegende Konzepte der Informatik zu verstehen und anzuwenden.

Ein besonderes Highlight der 6. Jahrgangsstufe ist die Möglichkeit, am „freiwilligen Jahrgangsstufentest NuT“ teilzunehmen. Dieser Test fördert das eigenständige Lernen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Fortschritte zu überprüfen.

Am Holbein-Gymnasium werden in dieser Jahrgangsstufe die folgenden Lehrwerke genutzt:

  • Biologie heute SI – Aktuelle allgemeine Ausgabe für Bayern – Schulbuch 6 (Westermann)
  • Informatik 1 – Ausgabe Bayern ab 2018 (Klett)

Sämtliche Inhalte des Unterrichtsfachs Natur und Technik der 6. Jahrgangsstufe sind dem Lehrplan zu entnehmen: 

LehrplanPLUS - Gymnasium - 6 - Natur und Technik (Gym) - Fachlehrpläne (bayern.de)

Wie bereits in der 5. Jahrgangsstufe sind alle relevanten Inhalte der 6. Jahrgangsstufe in einem weiteren Grundwissenskatalog zusammengestellt: pdfGrundwissen 6

Natur und Technik in der Jahrgangsstufe 7: Vertiefung von Physik und Informatik

In der 7. Jahrgangsstufe wird das Fach Natur und Technik zweistündig unterrichtet, wobei jeweils eine Stunde auf Physik und Informatik entfällt. Der Unterricht erfolgt im Wechsel, sodass die Schülerinnen und Schüler in den ersten sechs Monaten intensiv in Physik oder Informatik geschult werden und anschließend zum Halbjahr das Fach und die Lehrkraft wechseln. Diese Methodik sorgt für eine abwechslungsreiche und fundierte Auseinandersetzung mit beiden Disziplinen.

Zu Beginn des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einer Taschenrechnersammelbestellung teilzunehmen. Am Holbein-Gymnasium wurde ein Modell eingeführt, das den IQB-Standards entspricht und sowohl im Unterricht als auch in Prüfungen eingesetzt wird, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Abiturprüfungen vorzubereiten.

Die folgenden Lehrwerke werden in der 7. Jahrgangsstufe verwendet:

  • Natur und Technik – Gymnasium Bayern – Schülerband 7: Physik (C.C. Buchner)
  • Informatik 1 – Ausgabe Bayern ab 2018 (Klett)

Die genauen Inhalte des Lehrplans NuT 7 sind nachfolgendem Link zu entnehmen:

LehrplanPLUS - Gymnasium - 7 - Natur und Technik (Gym) - Fachlehrpläne (bayern.de)

Auch für die 7. Jahrgangsstufe existiert ein Grundwissenskatalog: Grundwissen 7.pdf

Natur und Technik – mehr als eine Reise in die Welt der Wissenschaft

Seit Oktober 2024 kommen zu den bisher eingeführten Lehrwerken auch ebooks in allen drei Jahrgangsstufen und thematischen Schwerpunkten zum Einsatz, die eine digitale-interaktive Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen.

Ebenso ergehen zahlreiche Hinweise zu Schülerwettbewerben und außerschulische Lernorte an unsere Schülerschaft, deren Teilnahme mit wertvollen Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten, ihres Wissens und ihrer Perspektiven verbunden sind. Sie tragen dazu bei, das Lernen spannender, praxisnäher und individueller zu gestalten und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Das Fach Natur und Technik bietet den Schülerinnen und Schülern somit nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Entdeckungen zu machen und die Welt aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten. 

Es fördert ihre Neugierde, ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihre Teamarbeit und legt somit den Grundstein für eine erfolgreiche akademische Laufbahn und eine verantwortungsbewusste Teilnahme an der Gesellschaft.

Dr. Isabel Hörmann 

(Fachkoordination und Sammlungsleitung NuT)