Chinesische Studierende im Geographieunterricht der 10. Klasse

Eingabe chinesischer Schriftzeichen am Smartphone|||| Eingabe chinesischer Schriftzeichen am Smartphone|||| Dr. Hörmann||||

Auch in diesem Schuljahr setzte sich die bewährte Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Augsburg fort, so dass unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe wiederholt die einmalige Gelegenheit wahrnehmen durften, interessante Einblicke in die digitalisierte Lebenswelt in Megastädten von chinesischen Studentinnen zu erhalten.

Im ersten Vortrag referierten Xin Li und Xinyi Wang über das Leben in der Megastadt. Exemplarisch erarbeiteten die beiden Studentinnen zentrale Merkmale der beiden Millionenstädte Peking und Shanghai, ehe sie ihre Heimatstädte Qingdao und Jinan kurz vorstellten.
Den Schülern wurde vermittelt, dass die Hauptstadt Peking einerseits auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurückblicken kann (z.B. Merkmale wie Hutongs - enge Gassen, Siheyuan - traditionelle Bauweise, Sehenswürdigkeiten wie die Verbotene Stadt und den Alten wie auch Neuen Sommerpalast), andererseits aber moderne Stadtviertel mit Wolkenkratzern, Prachtstraßen sowie Freizeit- und Finanzzentren das Stadtbild prägen.

Bezahlen mit dem Smartphone

Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auf zahlreiche Lebensbereiche aus: So werden im täglichen Leben über das Smartphone nicht nur die sozialen Kommunikationsmittel wie WeChat, QQ oder Weibo gepflegt, sondern auch Bezahlvorgänge jeglicher Art (Fahrkartenkauf am Bus-/Bahnschalter, Ausleihe von E-Autos/E-Scootern, Kauf von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs) bargeldlos getätigt oder logistische Herausforderungen wie Abfallsortierungsmechanismen abgewickelt.

Um die chinesischen Schüler und Studenten bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalen Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, werden in den Bildungseinrichtungen nicht nur moderne Medien und Medienträger verwendet, sondern auch das Basiswissen der IT-Kompetenz durch die verstärkte Präsenz der MINT-Fächer im Lehrplan geschult. Darüber hinaus leisten digitale Bibliotheken und Buchhandlungen sowie Laboratorien und Technologieparks auf dem Schul- und Universitätscampus einen wichtigen Beitrag in der Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen.

996-Arbeitswelt

Insbesondere der E-commerce und online-Einkaufsplattformen wie Alibaba oder Tao Bao bieten laut Zhenyu Zhang, Shanyue Zheng und Menghua Li in der 996-Arbeitswelt (d.h. Arbeitsbeginn um 9 Uhr, tägliche Arbeitszeit von 9 Stunden an 6 Wochentagen) zahlreiche weitere Berufsfelder in den Megastädten. Vergleicht man den Umsatz in Höhe von 34,6 Milliarden Euro am Double11 (der 11. November in China entspricht unserem Black Friday) aus dem Jahre 2019 mit den Geschäftszahlen von Amazon, so zeigt die Statistik des US-amerikanischen Online-Warenhauses über die Monate September bis Oktober 2019 einen Umsatz von „nur“ 28,8 Milliarden Euro.

Auf Nachfrage unserer Schülerinnen und Schüler waren die Chinesinnen gerne bereit, an der Tafel die chinesische Schriftkultur oder auch direkt auf dem Smartphone Varianten zur Texteingabe ausgewählter Begriffe bzw. einen Bezahlvorgang via QR-Code in Echtzeit zu demonstrieren.

 

An dieser Stelle sei den Referentinnen Zhenyu Zhang, Shanyue Zheng, Menghua Li, Xin Li und Xinyi Wang für ihren interessanten, optisch wie auch sprachlich sehr ansprechenden Vortrag gedankt sowie Verena Niederwinkler vom Sprachenzentrum der Abteilung Deutsch als Fremdsprache der Universität Augsburg für die angenehme Zusammenarbeit.

Dr. Isabel Hörmann, StRin

Anstehende Termine

30 Apr 2024
17:30 Uhr - 20:00 Uhr
2. Elternsprchabend

Holbeiner Schüler - ein aktiver Haufen

Ab hier findet Ihr brandheiße Infos und Meldungen - von Schülern für Schüler! Bitte melde dich bei uns, falls wir etwas vergessen haben sollten...