Diese Seite drucken
Montag, 17 Januar 2022 09:21

Klimaschutz ist ...

geschrieben von

Wissenswertes zum Klimaschutz in Augsburg:

Bäume sind lebenswichtig für das Leben auf der Erde. Vor allem dienen sie als Luftproduzent und Filter. Indem Bäume C02 aufnehmen, wandeln sie dieses mittels Photosynthese in Sauerstoff um, welcher an die Umgebungsluft abgeben wird. Wälder sind also die Lungen unserer Erde. Dabei vermindern sie also durch das Speichern des Treibhausgase CO2 den Treibhauseffekt und können dadurch die Schäden des menschengemachten Klimawandels eindämmen. Außerdem besitzen Wälder eine große und schützenswerte Artenvielfalt der Erde. Bäume dienen darüber hinaus als Wasser und Regenmacher, indem sie Wasser aus dem Bodenaufnehmen und dieses anschließend wieder an die Umgebung abgeben, woraus Wolken und anschließend Regen entstehen.

Augsburg produziert im Jahr über 2 Millionen Tonnen CO2[1]. Die von der Stadt Augsburg über das Umweltreferat in Auftrag gegebene Studie hat gezeigt, dass ein Hektar Mischwald jährlich ungefähr 6,5 Tonnen CO2 einspart. Im Vergleich dazu stößt ein privater PKW (bei einer jährlichen Fahrleistung von 10000 km) 1,5 Tonnen CO2 aus. Aus dem Vergleich dieser Zahlen ist leicht ersichtlich, dass durch Aufforstung der massive Ausstoß an Treibhausgasen nicht ausgeglichen werden kann. Stattdessen ist eine drastische Reduktion der Emissionen notwendig, um den Klimawandel einzudämmen:

So wäre es wünschenswert, dass die Stadtwerke Augsburg nur noch "echten Ökostrom" (ohne Ökostromzertifikathandel) verkaufen und damit jährlich 600.000 Tonnen CO2* einsparen. Ferner könnte die Stadt ihre Anteile an "Bayerngas" und "Erdgas Schwaben" verkaufen, um damit einen günstigeren öffentlichen Nahverkehr zu finanzieren, und gleichzeitig ein Signal gegen fossile Energieträger zu setzen. Eine weitere einfach umsetzbare und zugleich finanziell gewinnbringende Möglichkeit wäre das Pachten von Privathausdächern, um dort Photovoltaikanlagen zu installieren. 

Die Baumpflanzaktion in der Hammerschmiede am 12. November 2021 war ein ermutigender Anfang. Wir hoffen, dass die Stadt Augsburg hier als Vorbild vorangeht und Verantwortung für ihre Umwelt und deren Schutz angesichts der unmittelbar drohenden Klimakrise übernimmt.

 

[1] Bei diesem Wert sind alle Treibhausgase wie Methan u.a. miteingeschlossen und umgerechnet auf die Auswirkungen von CO2 auf das Weltklima.

Ähnliche Artikel

  • „Sauber ist in“|Holbeiner sammeln Müll, gewinnen Preis und zeigen Herz

    Mit Greifzangen gegen den Müll: Die Klasse 7e engagierte sich beim Aktionstag „Sauber ist in“ nicht nur für eine saubere Umwelt, sondern setzte mit einem kreativen Video ein starkes Zeichen – und spendete ihr Preisgeld an die Augsburger Tafel. Umweltbewusstsein trifft Solidarität!

  • Erfolg beim Bundeswettbewerb|Unsere Schülerin glänzt!

    Mit großem Erfolg hat Olha Lempert am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen!

  • Mein Sommer mit Mucks|Ein Theaterstück voller Fragen und Freundschaft

    Erlebt die faszinierende Geschichte von Zonja und ihrem ungewöhnlichen Freund Mucks auf der Bühne! In unserem Unter- und Mittelstufentheater stellen sich die beiden Hauptfiguren großen Fragen über das Leben und die Welt. Seid dabei, wenn sie sich anfreunden und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Die Aufführungen finden am 18., 19. und 21. Juli um 19 Uhr im Theatersaal statt. Wir freuen uns auf euer Kommen!

  • WerteWettbewerb|Kreative Plakate für starke Werte!

    Die Schulgemeinschaft des Holbein-Gymnasiums hat sich zusammengetan, um eine Werte-Charta zu entwickeln und diese im Schulalltag sichtbar zu machen. Im Rahmen eines spannenden Wertewettbewerbs haben unsere Klassen beeindruckende Plakate gestaltet, die die Werte Bildung, Zusammenhalt, Respekt und mehr verkörpern. Schaut euch die kreativen Werke im Kreuzgang an und entdeckt die Talente unserer Schüler!

  • WasserWelten|Pionierkurs auf Entdeckungstour!

    Im Rahmen ihrer ersten Exkursion erkundete der Kurs 1geo2 das faszinierende Augsburger Wassermanagement-System. Nach intensiven Vorbereitungen zum Thema Wasser erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Stadtrallye und vertieften ihr Wissen im Welterbe-Infozentrum. Diese lehrreiche Reise zeigte eindrucksvoll, wie Wasser nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe ist. Ein erfolgreicher Tag, der das Lernen auf neue Weise erlebbar machte!