Das Highlight der letzten Schulwochen fand am Fr, dem 21.7.2023 in den Schulgebäuden und auf der Hallstraße, die genau dafür gesprerrt worden ist, statt:  unser  großes Holbein- Schulfest. Dort feierte die gesamte Schulgemeinschaft mit zahlreichen Ständen und Aktionen das Ende des Schuljahres und den Sommer. Das Fest wurde ein Erfolg, weil alle fleißig und engagiert mitgearbeitet haben. 

Interesse an Entspannung mit Yoga, um Konzentration und körperliche und geistige Beweglichkeit zu fördern?

Wir suchen dich! - Eishockey Schulmannschaft

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten! Die Schulgemeinschaft wünscht euch ganz viel Glück, Erfolg und Kraft für die kommenden Prüfungen!

 

 "Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen!" (Heinz Erhardt)

Jedes Jahr wird am Holbein-Gymnasium der Deutsch- französischen Freundschaft gedacht. Die Fachschaft Französisch am Holbein- Gymnasium veranstaltet mit Schülerinnen und Schülernen für Ober- und Unterstufe Gedenkmomente, die von den interessierten jungen Leuten gerne wahrgenommen werden. Dabei arbeiten Ober- und Unterstufenschüler zusammen und halten die Erinnerung an die Freundschaft der beiden Länder am Leben. 

Unsere SMV dient als Ansprechgruppe für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte. Die Mitglieder der SMV gestalten den Schulalltag verantwortungsvoll mit. Sie vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler der Schule mit großem Engagement. Unterstützt wird die SMV durch die Verbindungslehrer Frau Moll und Herr Schneiderbauer.

Im September fand im Rahmen des W-Seminars „Israel- heiliges Land!?“ eine Studienfahrt von Schülerinnen und Schülern ins Heilige Land statt. Nach einem Jahr Vorbereitung und Einarbeitung in das Thema brannten sie nun darauf, das Land vor Ort selbst zu erleben – und natürlich auch ihre neuen Freunde aus Nahariya, die sie im Juli kennengelernt hatten, endlich wieder zu sehen.

Der Bayerische Jugendring (BJR) organisiert jedes Jahr ein bilaterales Wochenseminar, auf dem sich deutsche und israelische Lehrkräfte begegnen, die gemeinsame Austausche zwischen deutschen und israelischen Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrkräften organisieren.